EVOGENIO® - Evolutionäre Kunst
Evolutionärer Kunstprozess modifiziert gegenständliche Motive
Die
Verbindung
Evolutionärer
Kunst (Evolutionary
Art)
und
gegenständlicher Darstellungen ist ein neuer Ansatz innerhalb
der Bildenden Kunst. Ausgehend von den Methoden, die Dr. Günter Bachelier im
Bereich seiner Evolutionären
Kunst seit Mitte der 1990'er für den Bereich
ungegenständlicher Kunst entwickelt hat, wurden neue Kunstprozesse
adaptiert, die ein gegenständliches Motiv in einen
Evolutionsprozess
integrieren können. Dabei werden, ausgehend von einem Basismotiv,
große
Populationen erzeugt, wobei durch die
evolutionären Rekombinations- und
Mutationsoperationen eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen
Motiven entsteht, die kein noch so kreativer Künstler in Jahren
individueller Handarbeit herstellen könnte. Genau diese Vielfalt
an
Motiven ist es, die garantiert, dass ein Auftraggeber z.B. eines
Portraits, in einer großen Population eine Menge von Motiven
finden wird, die seinen individuellen
ästhetischen Vorstellungen entsprechen.
Eine der wesentlichen Aufgaben des Künstlers innerhalb des
Ablaufes eines evolutionären Kunstprozesses ist die
positive
Selektion, d.h. die Auswahl derjenigen Motive, die weiter existieren
dürfen, die potentiell in physische Kunstwerke umgesetzt werden
und die eventuell in einen globalen Bilderpool eingehen,
aus dem nachfolgende Evolutionsprozesse schöpfen. Indem ein
Auftraggeber genau diese Selektionsaufgabe
übernimmt, wird er
integraler Bestandteil des evolutionären Kunstprozesses, und somit
einer sozialen
Skulptur (s.a. social-sculpture.org),
wie
es
sich vielleicht Joseph
Beuys in
einem solchen Rahmen gewünscht hätte.
Eine große Anzahl von Bildpopulationen, die mit den
evolutionären Verfahren von Dr. Bachelier erzeugt wurden, finden
sich in Flickr unter
EVOGENIO® Produkte
Portraits
-
Objektdarstellungen - Architekturdarstellungen - Business Art - Erotica
Evolutionäre Portraits
Ausgehend von einer Menge von Portraitfotos, die man bei jedem Fotografen machen lassen kann, teilweise sogar von einem einzelnen (historischen) Foto wird von Dr. Günter Bachelier eine Vorlage erarbeitet, die in seinen evolutionären Prozess eingespeist wird. Diese Vorlage wird als eine Analogie zu einer Chromosomenstruktur verwendet, die den Bildaufbau vorgibt. Die große Menge an sich ergebenden Motiven wird dem Auftraggeber in einer geeigneten Form zur Verfügung gestellt, aus der er eine Selektion durchführt entsprechend seinen ästhetischen Präferenzen. Die ausgewählten Motive werden zu Kunstwerken auf Leinwand umgesetzt, die vom Künstler Dr. Günter Bachelier durch eine Signatur autorisiert und so zu Unikaten werden. Details und Beispiele zu den evolutionären Portraits finden sich hier.
Evolutionäre Portrait-Abonnements
Eine absolut einzigartige Erweiterung dieses Konzeptes der evolutionären Portraits sind Portrait-Abonnements, wobei hier zwei grundverschiedene Varianten möglich sind:
- Während
der
Laufzeit wird jedes Jahr einmal eine Population mit der gleichen
Portraitvorlage
erzeugt, wobei die Elternpopulation ganz oder teilweise auf Werken
basieren, die
während des vergangenen Jahres erzeugt wurden. D.h. auf der Basis
von Elternbildern, die zum Zeitpunkt des letzten evolutionären
Laufs noch nicht existierten, werden durch Rekombinations- und
Mutationsoperationen Bilder erzeugt, die vollkommen neue Portraitmotive
darstellen können.
- Während der Laufzeit wird jedes Jahr ein neues Portraitbild von
der betreffenden Person aufgenommen und als Vorlage verwendet. Aus
dieser Vorlage wird eine neue Bildpopulation mit einer Elternpopulation
erzeugt, die zum Zeitpunkt der letzten Erstellung noch nicht existiert
hatte.
Evolutionäre Objektdarstellungen
Ausgangspunkt sind Fotovorlagen von Einzelobjekten (oder -Produkten)
bzw. die Konfiguration von verschiedenen Objekten zu einem Stillleben,
wobei sich auch technische Objekte gut eignen können, da ihre
geometrischen Formen interessante Kontraste zu den Farben und Texturen
bilden, die durch den Evolutionären Kunstprozess hinzu gefügt
werden.
Aus solchen Vorlagen werden Bildpopulationen von Unikat-Motiven
durch den evolutionären Kunstprozess erzeugt, aus denen sich der
Auftraggeber ein oder mehrere Motive aussuchen kann, die dann in
großformatige Werke umgesetzt werden. Optional können die
ausgewählten Werke noch einer geometrischen Transformation wie der
Rechts-Links-Spiegelung unterworfen werden, die bei Auftragsportraits
nicht sinnvoll eingesetzt werden, da dies eine zusätzliche Ebene
der Verfremdung einführt, die in der Regel nicht gewünscht
wird. Bei Objektdarstellungen erzeugt dies jedoch eine zusätzliche
Ebene der Symmetrie, die strukturierend der Entropie der Farben und
Texturen entgegen wirkt (siehe nachfolgende Abbildung am Beispiel von
Damenschuhen).
Doch nicht nur kleine Objekte wie Schuhe, Uhren und ähnliches eignen sich für die Verwendung für Bildpopulationen, auch große Maschinen können interessante Formen besitzen, die sie zu ästhetischen Unikat-Motiven werden lassen und die sie zu einem Übergang zur Industriearchitektur werden lassen (siehe unten). Beispielhaft sind Großmaschinen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte anzuführen, für die Bildpopulationen erstellt wurden, und die sich innerhalb der entsprechenden Sammlung in Flickr finden.
Evolutionäre Architekturdarstellungen
Architekturdarstellungen eigenen sich nur dann als Vorlage für einen der Evogenio-Kunstprozesse, wenn entweder ein Architekturdetail dargestellt wird, oder ein Architekturobjekt mit wenigen kleinstrukturierten Elementen verwendet wird, das vor einem freigestellten Hintergrund erscheint. Ausgeprägte Formen eignen sich ebenfalls gut, die man insbesondere in der Industriearchitektur finden kann. Exemplarisch sei hierzu zum einen der Fehrbacher Wasserturm zu nennen, zu dem als Teil der Serie Pirmasenser City Portraits 15 Bildpopulationen erstellt wurden:

Zum anderen seien hier die Arbeiten über das Weltkulturerbe Völklinger Hütte angeführt, bei dem eine Reihe von Bildpopulationen über Einzelmotive dieser vielfältigen und umfangreichen Industrieanlage erstellt und in Flickr hier veröffentlicht wurden.


Evolutionäre Business Art
Eine
absolut einzigartige
Möglichkeit der Corporate Identity, bei der Portraits von
wichtigen
Elementen aus der Firmengeschichte und der Gegenwart, sei es Personen,
Produkte, Architektur o.ä., in
den
evolutionären Prozess eingespeist werden. Dies kombiniert alle
oben genannten Einzelsujets, von der evolutionäre
Portraitdarstellung über die Objekt- bzw. Produktdarstellungen bis
zur Architekturdarstellung. Zudem können als Vorlagen
zudem graphische Strukturen wie beispielsweise Logos dienen oder Teile
von Printwerbung, die das betreffende Unternehmen irgendwann
veröffentlicht hatte. Es ergeben sich aus diesen Quellen eine Kollektion von Bildvorlagen, für die umfangreiche und variantenreiche Bildpopulationen erstellt werden, aus denen jeweils einzelne Motive in großformatige Kunstwerke umgesetzt werden, die eine einzigartige ästhetische und historische Dimension in den Geschäftsräumen des Auftraggebers ergeben, wobei auch die Möglichkeit besteht, die Kunstwerke langfristig zu leasen, mit all den damit verbundenen steuerlichen Vorteilen.
Weiterhin bietet sich die Nutzung der Unikatmotive als hochwertige und luxuriöse Geschäftspräsente an, die mit Sicherheit länger genutzt und bestaunt werden, als jedes herkömmliche Präsent.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Motive der Bildpopulationen für zukünftige Marketing- und PR-Aktionen zu nutzen, indem Mediennutzungslizenzen hierfür erworben werden.
Zusammen genommen ergibt sich einzigartiger Mix an Möglichekeiten des Einsatzes, der die evolutionäre Business Art von EVOGENIO® als kostengünstige, individuelle und interessante Ergänzung für jedes Corporate Identity Programm darstellt.